Datenschutzerklärung

 

Die PromoCell GmbH, nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

 

Verantwortlicher

 

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf dieser Webseite durch den verantwortlichen Anbieter:

 

PromoCell GmbH
Sickingenstrasse 63-65
69126 Heidelberg
info@promocell.com, Tel. +49-6221-649340
(im folgenden “Anbieter”)

 

Datenschutzbeauftragter

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post oder per E-Mail unter: privacy@promocell.com

 

Nachfolgende Bestimmungen dienen Ihrer Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

 

Insbesondere unter Berücksichtigung der Informationspflichten nach Art. 12 bis 14 DSGVO, sowie zur Aufklärung über die nach der DSGVO bestehenden Betroffenenrechte gemäß den Art. 15 bis 22 und Art. 34 DSGVO.

 

Umgang mit personenbezogenen Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Webseitennutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich sind. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

 

Folgende Rechtsgrundlagen kommen grundlegend für die Verarbeitung ihrer Daten in Betracht:

  • Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art.6 Abs.1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art.6 Abs.1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art.6 Abs.1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen des betroffenen Nutzers (Grundrechte und Grundfreiheiten) das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art.6 Abs.1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

Als berechtigte Interessen für die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) kommen insbesondere in Betracht:

  • die Beantwortung von Anfragen;
  • die Durchführung von Direktmarketingmaßnahmen;
  • die Bereitstellung von Diensten und/oder Informationen, die für Sie bestimmt sind;
  • die Verarbeitung und Übertragung von personenbezogenen Daten für interne bzw. administrative Zwecke;
  • der effiziente Betrieb und Verwaltung unserer Webseite oder Teilen davon wie z.B. Shop-System und ePublishing;
  • der technische Support der Nutzer;
  • die Vermeidung und Aufdeckung von Betrugsfällen und Straftaten;
  • der Schutz gegen Zahlungsausfälle bei Einholung von Bonitätsauskünften bei Anfragen zu Lieferungen und Leistungen; und/oder
  • die Gewährleistung der Netzwerk- und Datensicherheit, soweit diese Interessen jeweils mit dem geltenden Recht und mit den Rechten und der Freiheit des Nutzers im Einklang stehen.

 

Zugriffsdaten/ Server-Logfiles

 

Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:

 

Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

 

Diese Daten werden von uns in Logfiles gespeichert und nach 7 Tagen gelöscht.

 

Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zur Bereitstellung unserer Website und Dienste ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran Ihre Daten zu verarbeiten, damit wir Ihnen unsere Website und die darüber erbrachten Dienste technisch einwandfrei, sicher und für Ihre Bedürfnisse optimiert anbieten können. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von anderen Daten gespeichert.

 

Newsletter

 

Sofern Sie uns Ihr gesondertes Einverständnis geben, senden wir Ihnen E-Mails-Newsletter mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) zu.

 

Unsere Newsletter beinhalten Informationen aus dem Bereich Zellkultur, insbesondere zu unseren Leistungsangeboten, Aktionen, Veranstaltungen, Gewinnspielen, Jobangeboten, Beiträgen/Artikeln, Blogbeiträgen und Informations-Ressourcen.

 

Nicht zu Newslettern gehören dagegen Nachrichten ohne werbliche Informationen, die im Rahmen unserer Vertrags- oder sonstiger Geschäftsbeziehung versendet werden. Dazu gehören z.B. der Versand von Servicemails mit technischen Hinweisen und Rückfragen zu Aufträgen, Veranstaltungen, Gewinnspielbenachrichtigungen oder vergleichbare Nachrichten.

 

Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse, Vor- und Nachnamen angeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters.

 

Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch nicht unser Bestreben, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

 

Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger via Link auf Webseiten Dritter leiten, damit der Inhalt der Newsletter online abgerufen werden kann (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). In diesem Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten dieser Dritter Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch den Webseitenbetreiber, deren Partnern und/oder deren eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden können. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie den Datenschutzerklärungen der Drittanbieter entnehmen.

 

Rechtsgrundlagen ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. die gesetzliche Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG. Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Ein getrennter Widerruf hinsichtlich der statistischen Auswertung und/oder des Versandes ist leider nicht möglich. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst oder per Mitteilung an die obenstehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

 

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

 

Manche unserer Webseiten binden innerhalb des Angebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Bilder, Texte und Multi-Media-Dateien, RSS-Feeds oder weitere Dienste von anderen Webseiten ein. Dies setzt immer eine Übermittlung Ihrer IP-Adresse an die Anbieter dieser Inhalte voraus. Wir können keine Aussage treffen über und haben keinen Einfluss auf die tatsächliche Verwendung Ihrer Daten bei diesen Anbietern und haben auch auf die weitere Verarbeitung keinen Einfluss, insbesondere nicht darauf, ob die Daten über die Auslieferung der Daten hinaus noch für weitere Zwecke, wie etwa der Profilbildung genutzt werden. Sofern uns Details bekannt sind, klären wir in u.a. besonderen Datenschutz-Erklärungen darüber auf. Bitte entnehmen Sie hierzu die entsprechenden Datenschutzhinweise der jeweiligen Dritt-Anbieter.

 

YouTube

 

Wir setzen auf unserer Website Dienste von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einer Tochtergesellschaft der Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Bei Nutzern, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland die für Ihre Daten zuständige Verantwortliche. YouTube ist eine Online-Plattform, auf der Benutzer Videos hochladen, ansehen, teilen sowie Kommentieren können. Sie bietet eine Vielzahl von Inhalten, darunter Musikvideos, Vlogs, Tutorials und mehr.

 

Wenn Sie eine Seite aufrufen, in der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern erst dann hergestellt, wenn Sie auf den Button zum Bestätigen klicken. YouTube wird in diesem Fall Cookies setzen und Ihre Besuchsdaten für eigene Zwecke nutzen. Sofern Sie in diesem Zeitpunkt bei YouTube eingeloggt sind, werden die Informationen zu den von Ihnen angesehenen Videos Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. Sollten Sie keine Einwilligung erteilt haben im Rahmen des Consent Managers, haben Sie die Möglichkeit diese nachträglich im Rahmen des sog. „2-Klick-Verfahrens“ zu erteilen.

 

Ihre Daten können hierbei in den USA verarbeitet werden und dorthin übermittelt, d. h. einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Als Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung dient der Angemessenheitsbeschluss mit den USA nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO aufgrund des EU-US Data Privacy Framework. Der Anbieter hat sich nach dem US-EU-Datenschutzabkommen EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und damit verpflichtet, das EU-Datenschutzniveau einzuhalten.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Datenschutz-Einstellungen unten links („Cookie“) öffnen und dort den Regler entsprechend betätigen.

 

HubSpot

 

Diese Website verwendet für Online-Marketing-Aktivitäten ein Tool der HubSpot Inc., 2 Canal Park, Cambridge, MA 02141, USA.

 

HubSpot bietet eine integrierte Softwarelösung, die verschiedene Aspekte des Online-Marketings abdeckt, darunter E-Mail-Marketing, Social Media Publishing und Reporting, Chat- und Kontaktmanagement, Landing Pages, Kontaktformulare und Web Analytics. Dabei werden auch Cookies auf dem von Ihnen genutzten Endgerät gespeichert, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren.

 

Die Nutzung von HubSpot ermöglicht es Besuchern unserer Website, mehr über unser Unternehmen zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und uns ihre Kontaktinformationen sowie weitere freiwillige Angaben zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen und die Inhalte unserer Website werden auf den Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie werden von uns genutzt, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und zu analysieren, welche unserer Leistungen für sie von Interesse sein könnten. Alle von uns erfassten Daten unterliegen dieser Datenschutzerklärung und werden ausschließlich zur Optimierung unserer Marketingaktivitäten verwendet.

 

Ihre Daten können hierbei in den USA verarbeitet werden und dorthin übermittelt, d. h. einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Als Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung dient der Angemessenheitsbeschluss mit den USA nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO aufgrund des EU-US Data Privacy Framework. Der Anbieter hat sich nach dem US-EU-Datenschutzabkommen EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und damit verpflichtet, das EU-Datenschutzniveau einzuhalten.

 

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Datenschutz-Einstellungen unten links („Cookie“) öffnen und dort den Regler entsprechend betätigen.

 

Den Versand von E-Mails über HubSpot können Sie jederzeit über einen Abmeldelink in der jeweiligen E-Mail beenden.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz bei HubSpot finden Sie unter: https://legal.hubspot.com/data-privacy.

 

Bioz

 

Wir nutzen den Dienst Bioz, bereitgestellt von Bioz, Inc., 530 Lakeside Dr., Suite 240, Sunnyvale, CA 94085, USA, zur Optimierung unserer wissenschaftlichen Forschungen und zur Verbesserung der Produktauswahl für unsere Kunden. Bioz ist eine auf Künstlicher Intelligenz basierende Suchmaschine, die Daten aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen sammelt, um Produktempfehlungen bereitzustellen.

 

Im Rahmen der Nutzung von Bioz werden verschiedene Daten verarbeitet, darunter:

  • Nutzungsdaten (z. B. IP-Adresse, Browsertyp und -version, Betriebssystem)
  • Geräteinformationen
  • Verhaltensdaten (z. B. Klicks und Suchanfragen innerhalb der Bioz-Plattform)

 

Diese Daten werden genutzt, um die Funktionsfähigkeit des Dienstes zu gewährleisten und die Suchergebnisse zu optimieren. Bioz speichert die Daten auf Servern innerhalb und außerhalb der Europäischen Union. Ihre Daten können hierbei in den USA verarbeitet werden und dorthin übermittelt, d. h. einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Als Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung dienen die Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2, 3 DSGVO. Diese Klauseln verpflichten den Anbieter das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auch außerhalb der EU einzuhalten.

 

Die von Bioz erfassten Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen verlangen. Sobald der Zweck der Datenspeicherung entfällt, werden die Daten gelöscht.

 

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Datenschutz-Einstellungen unten links („Cookie“) öffnen und dort den Regler entsprechend betätigen.

 

Registrierfunktion/Online-Shop

 

Wenn Sie in einem unserer Web-Shops bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Zahlungsdienstleister weitergeben. Für die Abwicklung von Zahlungen auf unserer Website verwenden wir den Zahlungsdienstleister Stripe, betrieben von Stripe, Inc., 354 Oyster Point Blvd, South San Francisco, CA 94080, USA. Stripe ermöglicht es uns, Zahlungen sicher und effizient abzuwickeln, indem verschiedene Zahlungsmethoden unterstützt werden.

 

Im Rahmen der Zahlungsabwicklung verarbeitet Stripe die folgenden personenbezogenen Daten:

    • Zahlungsinformationen (z. B. Kreditkartennummer, Bankdaten),
    • Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse),
    • Transaktionsdaten (z. B. Betrag, Datum, Zahlungsmethode).

 

Stripe verarbeitet diese Daten auch, um die Einhaltung von Anti-Geldwäsche-Vorschriften sowie Sicherheitsanforderungen zu gewährleisten. Die Daten können dabei auf Servern in den USA oder anderen Ländern außerhalb der EU gespeichert werden. Ihre Daten können hierbei in den USA verarbeitet werden und dorthin übermittelt, d. h. einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Als Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung dient der Angemessenheitsbeschluss mit den USA nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO aufgrund des EU-US Data Privacy Framework. Der Anbieter hat sich nach dem US-EU-Datenschutzabkommen EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und damit verpflichtet, das EU-Datenschutzniveau einzuhalten.

Die von Stripe erhobenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sobald der Zweck der Datenspeicherung entfällt, werden die Daten gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen verlangen eine längere Speicherung.

 

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Stripe finden Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe.

 

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses (Zahlungsabwicklung).

 

Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

 

Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.

 

Bonitätsauskünfte

 

Im Rahmen von Bestellungen oder Beauftragungen können wir personenbezogene Daten an externe Dienstleister zur Bonitätsprüfung weitergeben, sofern dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Dabei werden ausschließlich die Daten übermittelt, die zur Durchführung der Bonitätsprüfung durch die jeweilige Auskunftei notwendig sind. Die Bonitätsprüfung erfolgt auf Basis eines mathematisch-statistischen Verfahrens und unterstützt uns dabei, fundierte Entscheidungen über die Begründung und Durchführung von Vertragsverhältnissen zu treffen.

 

Die im Rahmen der Bonitätsprüfung erhobenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für den Zweck, zu dem sie erhoben wurden, erforderlich ist, oder solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da die Bonitätsprüfung in unserem berechtigten Interesse liegt. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Zahlungsausfälle zu vermeiden und informierte Entscheidungen über die Begründung und Durchführung von Vertragsverhältnissen mit unseren Geschäftspartnern treffen zu können.

 

Kontaktaufnahme

 

Personenbezogene Daten, die Sie zum Zwecke der Kontaktaufnahme oder zur Zusendung von Dokumenten o.ä. übermitteln, werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und nur mit Ihrer Einwilligung. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Ihre Einwilligungserklärungen können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür an unseren Datenschutzbeauftragten, dessen Kontaktdaten Sie obenstehend finden. Die personenbezogenen Daten werden nach Zweckerfüllung gelöscht.

 

Karriere: Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Live-Chat oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Anliegen zu bearbeiten.

 

Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, Ihr Anliegen vollständig bearbeitet und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich oder von Ihnen gewünscht ist.

 

Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse Ihre Anfragen effizient zu beantworten. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.

 

Feedbackformular: Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten von Nutzenden zum Zweck der Qualitätssicherung, beispielsweise über ein Feedbackformular. Auch hierbei kann die Verarbeitung elektronisch erfolgen, insbesondere wenn Feedback über E-Mail oder ein Webformular auf unserer Website übermittelt wird. Die Speicherdauer richtet sich nach der Erfüllung des Verarbeitungszwecks und den gesetzlichen Vorgaben. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da die Verarbeitung in unserem berechtigten Interesse zur Verbesserung unserer Dienstleistungen erfolgt.

 

Bewerbungen: Sie können sich via E-Mail bei unserem Unternehmen bewerben. Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselt übersandte E-Mails nicht zugriffsgeschützt übermittelt werden.

 

Ihre Angaben werden für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung und die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses verwendet. Rechtsgrundlage ist § 26 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 S. 2 BDSG. Weiterhin können Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich sein sollte. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. In den angegebenen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung.

 

Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir gemäß § 26 Abs. 1 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.

 

Eine über die beschriebene Nutzung hinausgehende Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten findet nicht statt.

 

Ihre personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens spätestens nach 6 Monaten gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen oder Sie uns keine Einwilligung für eine längere Speicherung erteilt haben. Ein berechtigtes Interesse in diesem Zusammenhang kann beispielsweise die Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sein.

 

Cookies

 

Was sind Cookies? Cookies sind Daten, die von einer Website, die Sie besuchen, auf Ihrem Rechner hinterlegt werden und eine erneute Zuordnung Ihres Browsers ermöglichen. Durch Cookies werden der Stelle, die den Cookie einsetzt, Informationen übermittelt. Cookies können verschiedene Informationen speichern, wie beispielsweise Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf unserer Website oder Ihre dort getroffenen Eingaben. Dadurch wird z.B. vermieden, dass Sie bei jeder Nutzung erforderliche Formulardaten erneut eingegeben müssen. Die in Cookies gespeicherten Informationen können auch dazu genutzt werden, Präferenzen zu erkennen und Inhalte nach Interessengebieten auszurichten.

 

Es gibt verschiedene Arten von Cookies: Session-Cookies sind Datenmengen, die nur vorübergehend im Arbeitsspeicher vorgehalten und gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dauerhafte oder persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Informationen können bei dieser Art Cookies auch in Textdateien auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie können jedoch auch diese Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

 

Erstanbieter-Cookies werden von der Webseite gesetzt, die Sie gerade besuchen. Nur diese Webseite darf Informationen aus diesen Cookies lesen. Drittanbieter-Cookies werden von Organisationen gesetzt, die nicht Betreiber der Webseite sind, die Sie besuchen. Diese Cookies werden zum Beispiel von Marketing-Unternehmen verwendet.

 

Die Rechtsgrundlagen für mögliche Verarbeitungen personenbezogener Daten mittels Cookies und deren Speicherdauer können variieren. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG. Soweit die Datenverarbeitung auf der Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Der angegebene Zweck entspricht dann unserem berechtigten Interesse.

 

Wir verwenden Cookies um den ordnungsgemäßen Betrieb der Website sicherzustellen, zur Bereitstellung grundlegender Funktionalitäten, zur Reichweitenmessung und - mit Ihrer Einwilligung - um unsere Services auf bevorzugte Interessengebiete zuzuschneiden. Dafür nutzen wir sowohl transiente Cookies also auch persistente Cookies.

 

Sie können bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern wollen, können Sie dies über die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser. Eine Anleitung für gängige Browser finden Sie hier: Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

 

 

 

Hinweise auf Ihre Rechte

 

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

 

Allgemeine Rechte: Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

 

Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse: Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs.1 f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Rechte bei Direktwerbung: Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

 

Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten

 

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben zudem das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

 

Für uns zuständig ist folgende Aufsichtsbehörde: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/.

 

Änderungen der Datenschutzerklärung

 

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärung bei Bedarf zu ändern und an dieser Stelle zu veröffentlichen. Bitte prüfen Sie regelmäßig diese Seite. Die aktualisierte Erklärung tritt vorbehaltlich der geltenden Rechtsvorschriften mit Veröffentlichung in Kraft. Sollten wir bereits Daten über Sie erfasst haben, die von der Änderung betroffen sind und/oder einer gesetzlichen Informationspflicht unterliegen, werden wir Sie zusätzlich über wesentliche Änderungen unserer Datenschutzerklärung informieren.

 

Stand: April 2025